Datenbank Naturwaldreservate in Deutschland
Steckbrief des Naturwaldes Schrabstein
[Letzte Aktualisierung: 10.03.2015 ]
Grunddaten | |
Kennziffer | 03-061 |
Bezeichnung | Schrabstein |
Bundesland | Niedersachsen [NI] |
NWR begründet durch | Erlass |
Jahr der Ausweisung als NWR | 1974 |
Jahr der Einstellung der forstlichen Nutzung |
siehe Jahr der Ausweisung als NWR |
Aktuelle Fläche | 22,4 [ha] |
Eigentumsform | Staatswald |
Vergleichsfläche vorhanden? | nein |
Naturschutzstatus |
|
TK50-Nr.: 3720 | TK25-Nr.: 3721 |
Koordinaten: | |
Rechtswert Gauss - Krüger: 3518765 | Hochwert Gauss - Krüger: 5786013 |
Rechtswert WGS84: 9,273439 | Hochwert WGS84: 52,207373 |
Wuchsgebiet: Weserbergland | |
Wuchsbezirk: Unteres Weser-Leine-Bergland - [B.17.5] | |
Naturräumliche Großlandschaft: Unteres Weserbergland und Oberes Weser-Leinebergland - [D36] |
Potentielle natürliche Vegetation [PNV] | ||
PNV-Rang | Bezeichnung | Flächenanteil [%] |
1. PNV-Einheit | Buchenwälder basen- bis kalkreicher Standorte | keine Angabe |
Sukzessionaler Status: PNV-Identität |
Waldstruktur | |||
Baumarten im Hauptbestand - Bezugsjahr der Erfassung: 2000 | |||
Rang | Baumart | Alterspanne [Jahre] |
Flächenanteil [%] |
1. Baumart | Fagus sylvatica L. - Rot-Buche | 121-160 | keine Angabe |
2. Baumart | Quercus petraea (Matt.) Liebl. - Trauben-Eiche | 121-160 | keine Angabe |
3. Baumart | Sorbus torminalis (L.) Crantz - Elsbeere | 41-80 | keine Angabe |
4. Baumart | Tilia platyphyllos Scop. - Sommer-Linde | 81-120 | keine Angabe |
sonstige Baumart | Taxus baccata L. - Eibe | keine Angabe | keine Angabe |
Standortinformationen | ||
Höhe von - bis | 200 - 290 [m über NN] | |
Mittlere Jahrestemperatur | 8,5 [°C] | |
Mittlere Temperatur in der Vegetationsperiode |
14,7 [°C] | |
Mittlerer Jahresniederschlag | 810 [mm] | |
Mittlerer Niederschlag in der Vegetationsperiode |
364 [mm] |
Bodencharakterisierung | |||
Rang | Geologie | Bodentyp | Bodenart |
1. Bodenrang | Oberer Jura | Pararendzina |
Schluff |
2. Bodenrang | Mittlerer Jura | Rendzina |
Schluff |
Kurzbeschreibung: | Südexponierte Kalkstein-Felswand mit anschließendem Kalksteingeröllfeld mit charakteristischer Laubmischwaldbestockung trocken-warmer Kalkstandorte aus Buche mit beigemischter Elsbeere, Ahornarten, Sommerlinde und verschiedenen Straucharten. Südexüonierter hang, Plateaubereich und tief eingeschnittenes Kerbtal bilden vielfältiges Standortsmosaik. |
Weiterführende Informationen: | kein Eintrag |